Seite 1 von 1

Brennen im Freien

Verfasst: Samstag 13. Mai 2006, 20:20
von madita
Hallo!

Hab vor längerer Zeit an einem Ton-Seminar teilgenommen, wo wir unter anderem auch im Freien in einem großen Topf (Durchm. ca. 80cm) gebrannt haben. Mein Interesse für Tonarbeit ist vor kurzem neu entbrannt und ich möchte im Sommer unbedingt so einen Brand im Garten versuchen.

Leider hab ich ein paar essentielle Dinge vergessen. Vielleicht kann mir jemand helfen???

1. Kann mich nicht erinnern, ob wir die Vasen zuvor in einem richtigen Brennofen vorgebrannt hatten oder nicht? Ist das notwendig?
2. Ich weiß, daß wir Holz, Sägemehl, Gras und Blätter verwendet haben. Doch in welcher Reihenfolge gehört das in den Topf?`
3. Kann der Topf an der Unterseite Löcher haben oder muss er dicht sein? Und wird das ganze abgedeckt? Und wenn ja, wann?

Ich hoffe, jemand hat Zeit mir zu antworten! Vielen Dank im voraus!
LG, M.

Verfasst: Sonntag 14. Mai 2006, 00:10
von Pit
nee madita... wenn du solche fragen stellst, habe ich wenig hoffnung für diesen brand. in wie weit hast du bei dem seminar überhaupt aufgepasst?
es gibt so viele arten keramik zu brennen... und du nimmst eine von welcher du keine ahnung hast.
zumindest kann es nicht schaden, wenn die keramik vorgebrannt ist (geschrüht). statt an dieses forum, würde ich mich doch aber an den kurs-veranstalter wenden.

Verfasst: Montag 15. Mai 2006, 16:53
von madita
erstmal danke für deine antwort!

kenn mich leider nicht besser mit keramik aus... das seminar ist sehr lang her und ich hätte mir das alles aufschreiben sollen. aber jetzt ist es dazu zu spät. hätte einfach lust daheim ein bisschen mit ton zu experimentieren und weil ich keinen zugang zu einem brennofen hab, dachte ich, das wäre eine gute alternative.

wär wahrscheinlich besser, wenn ich noch so ein seminar mache. blöderweise ist sowas bei mir in der umgebung ganz schön teuer...

lg, m.

Verfasst: Montag 15. Mai 2006, 19:42
von Martin Fricke
Madita, mit Experimentier- und Risikofreude kann man durchaus was erreichen. Allerdings ist eine gute Vorabinformation schon eine Menge wert, um das Risiko zu minimieren. Es gibt gute Bücher, die entsprechende Erlebnisbrände beschreiben. Ich habe nicht den Überblick, aber empfehle dir mal "Niedrigbrand" von James C. Watkins & Paul Andrew Wandless. Kauf es dir, oder guck mal in einer Bücherei danach oder nach ähnlichen Büchern.

Ansonsten machen Seminare wirklich Spaß und erhöhen die Chance, Misserfolge zu minimieren.

lG
Martin