10-091
SÜDWESTEUROPA, PORTUGAL - BRENNEN VON TÖPFERWARE IN MALHARDA SORDA
16mm VHS V2000 Umatic Col st 12min 130m Portugal 1970 Simon
see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-555), (NME 85-877)
Etwa 500 verschiedene Gefäße werden in einem gemieteten viereckigen Brennofen ohne Dach gebrannt. Die Beschickung des Ofens ist Männerarbeit. Die Befeuerung erfolgt mit Ginsterreisig. Die heiße Schlacke und die Asche werden auf den Brennraum geschüttet. Der Brand dauert etwa fünf Stunden. Am nächsten Tag wird der Ofen ausgeräumt.
"SOUTHWEST EUROPE, PORTUGAL - BAKING EARTHENWARE AT MALHARDA SORDA". Some 500 different pots are fired in a rented kiln which is of rectangular shape and has no cover. Filling the kiln is men.s work. Brushwood is used for firing; the ashes are spread over the top of the open kiln. The firing lasts about 5 hours; next day the kiln is opened.
10-092
COFAN - MAKING A COOKING POT
16mm s/w st 9min 96m Colombia 1971 Malkin
see: (ÖWF 44-518 )
"COFAN (SÜDKOLUMBIEN, MONTANA) - TÖPFERN EINES KOCH-GEFÄSSES". Eine Frau bringt Ton, mischt ihn mit Flußsand, formt daraus ein Kochgefäß in Parallelwulsttechnik, befeuchtet es mit Speichel und glättet es mit einem Kalebassenstück. Das Gefäß hat einen flachen Boden und eine zunächst konisch, dann wieder gerade verlaufende Wand. Der nach außen gebogene Rand wird mit Fingernageleindrücken verziert. Nach dem Trocknen werden die Töpfe im Brennhaufen gebrannt.
"(SOUTH COLOMBIA, MONTANA) - POTTING A COOKING VESSEL". A woman mixes clay with sand from the riverbed and coils a cooking vessel; it is smoothed with a piece of calebash and decorated using her finger nails. After drying the pots are pitfired.
10-093
NOANAMA - MAKING A POT USED AS HOUSE DECORATION
16mm s/w st 18min 202m Colombia 1969 Malkin
see: (ÖWF 44-518 )
NOANAMA (WESTKOLUMBIEN, PAZIFIKKÜSTE) - TÖPFERN EINES DACHAUFSATZES. Eine Frau töpfert als Kegeldachspitze zwei große anthropomorphe Gefäße: Sie holt Ton und magert ihn mit zermahlenen Tonscherben. In Parallelwulsttechnik formt sie ein konisches Gefäß, das sie mit angefeuchteten Fingern und einem Kalebassenstück glättet, mit Kopf und zwei Armen versieht und im Brennhaufen brennt.
"NOANAMA; WESTCOLUMBIA, PACIFIC COAST - MAKING A ROOF-TOP". A woman coils two anthropomorphic vessels used as cone-shaped rooftops: she fetches clay and mixes it with crushed potsherds. Then she coils a conical vessel, smooths it with fingers and a piece of calebash, adds head and two arms and pitfires the vessel.
10-094
SHUARA - MAKING A COOKING POT
16mm s/w st 12min 136m Ecuador 1971 Malkin
see: (ÖWF 44-518 )
SHUARA (JIVARO)(OSTECUADOR, MONTANA) - TÖPFERN EINES KOCHGEFÄSSES Eine Frau bringt Ton, magert ihn mit zerstoßener, verkohlter Borke, formt eine flache Bodenscheibe und in Parallelwulsttechnik die Wände, die sie mit angefeuchteten Händen und einer Baumfrucht glattstreicht. Nach dem Trocknen und Brennen im Brennhaufen bestreicht sie die noch warmen Gefäße mit Kopal und malt mit Urucú ein rotes Zickzackband auf.
(JIVARO)(EAST ECUADOR, MONTANA). Clay is mixed with crushed charcoal made from bark; the female potter forms a flat bottom and coils the sides, witch are smoothed by hand and the fruit of a tree. After pitfiring she coats the still warm pots with "copal" and paints a zig-zag decoration.
10-095
KWOMA - TÖPFERN UND VERZIEREN EINES ZEREMONIALGEFÄSSES
16mm VHS V2000 Umatic Col st 16min 180m Papua New Guinea 1973 Kaufmann
see: (ÖWF 44-518), (NME 85-878)
(NEUGUINEA, SEPIK) Ein Mann aus Meno baut einen kleinen Zeremonialtopf (Aumar) in Spiralwulsttechnik auf. Das Gefäß wird ohne Werkzeug von Hand ausgeformt. Nach einer kurzen Trocknungsphase an der prallen Sonne verziert der Töpfer die ganze Außenfläche in Kerbschnittechnik. Zum Schluß wird der Topf zusammen mit weiteren Tongefäßen im offenen Feuer gebrannt.
"KWOMA (NEW GUINEA, SEPIK) - FORMING AND ORNAMENTING A CERAMIC CEREMONIAL VESSEL". A man from Meno coils a little ceremonial vessel (Aumar). After a short drying period the whole surface is decorated with chip-carving technique, then pitfired.
10-096
NEWAR, KUMHALE CASTE - POTTERY MAKING
16mm s/w st 28min 306m Nepal 1968/69 Reinhard
see: (ÖWF 44-518), (NME 85-879)
"NEWAR, KUMHALE-KASTE (NEPAL) - TÖPFEREI". Ein Töpfer holt Ton, bereitet ihn zu und formt Gefäße auf der Töpferscheibe. Anschließend bearbeitet er die Gefäße, drückt ein Muster ein, bemalt zwei Gefäße und brennt sie.
(NEPAL) A potter is shown collecting clay, mixing it, forming pots on the wheel, working on. Then he processes the formed pots by adding a decorative stamp pattern and painting two of the pots; firing and storing the finished pots.
10-097
BALI, DISTRIKT KARANGASEM- TÖPFERN EINES WASSERGEFÄSSES IN JASI
16mm s/w st 18min 202m Indonesia 1972 Ramseyer
see: (ÖWF 44-518), (NME 85-880)
Eine Frau vermischt Tonerde mit Wasser und knetet den nassen Ton zum Batzen. Auf der Arbeitsbank gibt sie ihm zunächst eine rudimentäre Form, aus der nach dem Antrocknen mit einem Schlegel und einem Stein als Widerlager die endgültige Form herausgearbeitet wird. Nach drei Tagen werden die engobierten Töpfe im offenen Feuer gebrannt.
"BALI, KARANGASEM DISTRICT - MAKING A CLAY WATER VESSEL AT JASI". A woman mixes clay and water and then wedges. First she makes a rudimentary form which, after setting is shaped with paddle and anvil. After 3 days' drying the pots are slipcoated and bonfired.
10-098
AIBOM/ IATMUL - TAUSCHMARKT IN TINGEI
16mm VHS V2000 Umatic Col T-orig. 15min 166m
Papua-New Guinea 1973 Schlenker
see: (ÖWF 44-518 )
(NEUGUINEA, MITTLERER SEPIK) Ankunft der Frauen aus dem Töpferort Aibom und der Frauen aus Kamanimbit mit ihren Kanus an der Markstelle. Beide Gruppen laden ihre Waren aus, Töpferware, Zweige der Betelpalme u.a.m., verschiedene Handelsvorgänge. Einladen der Ware in die Kanus und Abfahrt.
"AIBOM/IATMUL (NEW GUINEA, MIDDLE SEPIK)- BATERING MAR-KET AT TINGEI ". Women from the potters' village of Aibom and women from Kamanimbit arrive with theit canoes at the marketplace. Both groups unload their goods (pots, betel-leaves and other goods) and trading starts.
10-099
MATHILA - HERSTELLEN VON LEHM-RELIEFS UND WANDMALEREI DURCH HARIJAN-FRAUEN IN JTVARPUR
16mm Col st 17min 192m India 1973 Moser-Schmitt
(INDIEN, NORD-BIHAR) Harijan-Frauen verzieren die Außenwände eines Lehmhauses mit Tier- und Pflanzenmotiven. Nach längerer Trockenzeit werden die Reliefs mit Kuhdunglösung gefestigt und eine Wand mit Schlemmkreide und Erdfarbe zusätzlich bemalt.
"MATHILA (INDIA, NORTH BIHAR) - HARIJAN WOMEN MAKING MUD RELIEFS AND WALLPAINTINGS ON A HOUSE AT JITVARPUR". Women decorating the outer walls of a house built of loam with motifs of animals and plants. After some drying the reliefs are pro-tected with a solution of cow dung and one wall is painted additionally with whiting and earth-colors.
10-100
VORDERER ORIENT, LIBANON - TÖPFERN EINES KRUGES
16mm s/w st 8min 85m Lubnân 1975 Harb
see: (ÖWF 44-518), (NME 85-881)
Das Töpfern von Krügen gehört zu den alten Handwerkskulturen des Libanons. In diesem Film wird eine einfache Herstellungsform gezeigt. Der Töpfer Karim Muhamed Karim führt folgende Arbeitsvorgänge durch: Abholen der für die Herstellung des Kruges benötigte Menge Ton aus einem Lager, Formen eines Kruges, Herstellen des Henkels, der Tülle und des Deckels.
"NEAR EAST, LEBANON - POTTERY: MAKING A JUG". The manufacture of pottery is one of the traditional crafts practised in Lebanon. The film shows the making of a jug of a simple shape by the potter Karim Muhamed Karim. The work is carried out in different stages: fetching the clay from a clay pit, modelling the jug, shaping the handle, the spout and the lid.
10-101
AL-BARA'MA - TÖPFERN EINES KRUGES
16mm VHS V2000 Umatic Col st 14min 152m Uman 1978 Janzen
see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-556), (NME 85-882)
(SÜDOSTARABIEN, DHOFAR) Der Ton wird zerstampft, gesiebt, gewässert und geknetet. Der Boden des Kruges wird aus einem Tonklumpen geformt. Das Oberteil des Gefäßes wird aus aufgesetzten Tonwülsten gefertigt. Unterhalb des Krugrandes wird von der Töpferin eine umlaufende Verzierung eingeritzt. Nach dem Trocknen erfolgt das Brennen des Kruges in einer offenen Feuerstelle. Als Brennmaterial dient trocknenes Holz.
"AL-BARA'MA (SOUTH-EAST ARABIA, DHOFAR) - MAKING A CLAY JUG". The clay is pounded, sifted, watered, and kneaded. The modelling of the bottom of the jug is done from a lump of clay. The upper part of the jug is formed by adding coils. Below the rim of the jug the woman potter carves a circular decoration. After drying the jug is baked in an open fire. As fuel she uses dried wood.
10-102
AIBOM - TÖPFEREI
16mm VHS V2000 Umatic Col st 31min 335m
Papua NewGuinea 1974 Schlenker
see: (ÖWF 44-518), (NME 85-883)
(NEUGUINEA, MITTLERER SEPIK) Die Töpferin Kambanpi holt am Berg von Aibom Tonerde. Unter ihrem Haus sitzend, mischt und knetet sie zwei Tonsorten mit Wasser durch. Sie formt zwei Schüsseln aus dem Vollen, in Parallelwulst- und Treibtechnik. Sie stellt den Rand einer vorgetrockneten Feuerschale her und setzt Verzierungen auf. Eine Schüssel versieht sie mit Henkel und Verzierungen. In einem ofenen Feuer brennt sie die Gefäße. Die noch heißen Töpfe bestreicht sie mit Sagobrühe.
"AIBOM (NEW GUINEA, MIDDLE SEPIK) - POTTERY". The female potter Kambanpi fetches clay from the hill of Aibom. Sitting under her dwelling she mixes and kneads two kinds of clay with water. Then she forms two bowls, one in coiling technique and the other by paddling. She adds the rim of a stiffened fire-bowl and decorates it. Then she puts a handle and decoration on another bowl. Bonfiring. The hot pots are sealed with a solution of sago.
10-103
TRADITIONELLE TÖPFERTECHNIKEN IN HALA/ SÜDPAKISTAN
16mm Col MT-dt. 45min 495m Pakistan 1983 Waigand
see: (ÖWF 44-518 )
In der Kleinstadt Hala in der pakistanischen Provinz Sind haben sich besondere regionaltypische Töpfertechniken erhalten, die der Film anhand der Produktion von porösen irdenen Trinkwassergefäßen (matto und dilla) zeigt. Die detailierte Dokumentation umfaßt alle Arbeitsvorgänge von der Gewinnung des Tones bis zum Brennen der Ware.
Der Film wird nur in Deutschland verliehen!
"TRADITIONAL POTTERY TECHNIQUES AT HALA, SOUTH PAKISTAN". Some very typical pottery techniques are still practised in the small town of Hala, province Sind. The production of porous drinking vessels (matto and dilla) is shown. This detailed documentation demonstrates all processes from digging the clay to the firing of the pots.
Rental possible only in Germany.
10-104
DIE HERSTELLUNG VON GLASIERTEN FLIESEN IN HALA/ SÜDPAKISTAN
16mm Col MT-dt. 49min 540m Pakistan 1983 Waigand
see: (ÖWF 44-518 )
In Hala (Provinz Sind) werden bemalte, glasierte Keramikfliesen nach traditionellen Techniken erzeugt. Der Film dokumentiert den kompletten Produktionsprozeß in den Werkstätten eines Fliesenerzeugers ("kashi-gar"). Die bunte Baukeramik mit ihren floral-vegetativen Dekormotiven läßt sich an den Fliesenfassaden der Moscheen des Sind bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Nur im Verleih für Deutschland!
"MANUFACTURING OF PAINTED AND GLAZED TILES AT HALA, SOUTH PAKISTAN ". Coloured glazed tiles are produced in Hala using the traditional techniques. The film shows the complete procedure in the workshop of a tilemaker ("kashigar"). These decorative tiles with their floral-vegetative motifs have been used in the mosques of the Sind since the sixteenth century.
Rental possible only in Germany!
10-105
PRECOLUMBIAN MEXICAN ART
16mm Col LT-engl. 19min 213m Mexico Soustelle
"PRÄKOLUMBIANISCHE MEXIKANISCHE KUNST". Kulturquerschnitt aus Museen: Zentrale Hochebene (Terrakotta, 13.Jh.v.Chr.); Nordwest; Casas Grandes, Chihuahua (Keramik); Olmeken (Kinder, Mutter und Kind); Palenques (Maya-Maske; Zapoteken (Jademaske, Urnen, Schreiberfigur); Mixteken (Kleinodien); Totonaken (Reiher); Lächelnder Kopf, Windgott (15.Jh.); Atzteken (Vasen, Göttin des Todes, Bergkristal-Schä-del, nach Menschenopfer überzogene Haut, Quetzolcoatl, Göttin der Nie-derkunft, Ritter-Adler).
Nur im Verleih in Deutschland!
"PRECOLUMBIAN ART FROM MEXICO" shows a variety of treasures from museums.
Rental possible only in Germany.
10-106
AN AFRICAN BUILDS HIS HOME
16mm Col st 6min 65m Zimbabwe 1948 Boulton-Hawker Films Ltd
"EIN AFRIKANER BAUT SEIN HAUS". Bau einer zylindrischen Kegeldachhütte bei den Shona (Südrhodesien): Heranholen von trockenem Gras und Holz, Abmessen des Grundrisses, Einrammen der Wandpfähle, Verbindung der Pfähle mit selbstgewonnener Baumrinde, Verputzen der Wände mit Lehm, Decken des Daches mit Gras. Familienleben in und vor der Hütte.
Nur im Verleih in Deutschland!
Building of a cylindrical dwelling with conical roof at the Shona-tribe (South-Rhodesia) using wood, grass, bark and loam.
Rental possible only in Germany.
10-107
EINGEBORENE AM SCHARI - MITTELSUDAN
16mm Col LT-dt. 22min 241m Tchad 1958 FWU
Tagesablauf in einem Dorf: Spinnen, Maisstampfen, Worfeln, Zubereitung von Hirsebrei, Töpferei, Ausbessern der Boote, Netzknüpfen. Wanderschmiede bei der Werkzeugherstellung, Mauer- und Hausbau. Nächtlicher Fischzug, Aufbereiten und Trocknen des Fanges, Verkauf auf dem Markt der benachbarten Stadt.
Nur im Verleih in Deutschland!
Daily life in a little village in middle Sudan including shots of village pottery.
German rental only.
10-108
MÄNNERTÖPFEREI IM BAROTSELAND
16mm s/w st 5min 54m Zambia 1929/30 Frobenius
Formen und Glätten eines Tonkruges "aus dem Vollen". Einritzen und Verzieren des oberen Teils des Gefäßes.
Nur im Verleih in Deutschland!
"MEN.S POTTERY AT BAROTSE, SAMBIA". Shows forming of a jug in chasing technique, smoothening and decoration.
Rental possible only in Germany.
10-109
ZIEGELHERSTELLUNG
16mm Col LT-dt. 15min 170m Deutschland 1964 FWU
see:Landesbildstellen der BRD (LBS 10-130 ).
Der Film zeigt die Herstellung von Mauer- und Dachziegeln von der Rohstoffgewinnung bis zum Verladen der fertigen Ziegel im Werk. Abbau von Lehm und Ton im Tagebau, der Transport zum Werk und die Lagerung in der Maukhalle, Aufbereitung des Rohstoffs für Mauerziegel, die Wirkungsweise der Strangpresse und das Pressen von Mauerziegelrohlingen, das Trocknen im Kanaltrockner und Setzen auf Brennwagen ist zu sehen. Die Dachziegelherstellung wird durch das Pressen auf der Revolverpresse, das Trocknen in der Trockenkammer, Engobieren und Setzen auf den Brennwagen gezeigt.
Nur Verleih in Deutschland!
Shows industrial production of bricks and rooftiles from clay-mining, pugging, pressing, drying, and slip-coating to setting on kiln-carts.
Rental possible for Germany only.
10-110
GESICHERTE SPUREN - DIE CHEMIE HILFT DER ARCHÄOLOGIE
16mm Col LT-dt. 20min 217m Deutschland 1972 von Müller
Kunststoffe zur Festigung lockerer Bodenschichten und Profile (Berlin, slawische Burg), Holzkonservierung durch Polyäthylenglycol, insbesondere bei Schiffsfunden ("Wasa", Wikingerschiffe von Roskilde), Klebstoffverfahren (Haihabu: Tonscherben).
Nur im Verleih für Deutschland!
"SAVED TRACES - CHEMISTRY HELPS ARCHAEOLOGY". Shows among others new glueing techniques for potsherds.
10-111
QUIN DYNASTY TERRA-COTTA WARRIORS AND HORSES
16mm VHS Col LT-engl. 30min 327m China 1982 China Film Export & Import Corp.
DIE TERRACOTTA KRIEGER UND PFERDE DER QUIN DYNASTIE. Landschaft mit Grabanlage (ca. 210 v.Chr.). Andeutungsweise archäologische Sondierungen, Anlage der Flächengrabung, überdachtes Grabungsgelände, Gesamtanlage (Trick), Krieger und Pferde, z.Tl. unter Hervorhebung von Details (Gesichtsausdruck, Frisuren, Uniformen, Bewaffnung, Zaumzeug, Bemalung etc).
Video nur als VHS und nur im Verleih in Deutschland!
Shows the site of the excavation with burialplace (approx. 210 b.C.), work of the archaeologists and reconstruction of the site. The warriors and horses are shown in close up of details like faces, hairstyles, uniform, armour etc.
Video in VHS only and rental possible only in Germany.
JAPANISCHE BOTSCHAFT JAB
Japanische Botschaft
Kulturabteilung
Bundeskanzlerplatz
Bonn Center H I 701
W 5300 Bonn 1
Tel. 0228/5001
Deutschland
Die Ausleihe ist kostenlos. Wahrscheinlich werden auch von Japanischen Botschaften in anderen Ländern diese Filme ausgeliehen.
Free rental. Other Japanese embassies will probably rent these films too.
10-112
FINE CERAMICS - THE MAGIC MATERIALS
VHS Col T engl. 16min Nippon
"SCHÖNE KERAMIK - DAS MAGISCHE MATERIAL"
10-113
FARBIGES NABESHIMA STEINGUT
16mm Col T dt. 28min 308m Nippon
see: Japan Foundation (JF 60 625), Sakura Motion Picture Co. (SMP 85 884).
"COLORED NABESHIMA WARE"
10-114
EINLADUNG ZUM TEE
16mm Col T dt. 15min 165m Nippon
Dieser Film über eine Einladung zum Tee verdeutlicht die Bedeutung der Teezeremonie für die japanische Keramik.
"INVITATTION FOR TEA" focuses on the influence of the tea ceremony on Japanese ceramics.
10-115
KERAMIKER TOYOHIKO ARAKAWA
16mm Col T engl. 28min 308m Nippon 1980 Kanayama Prod.
see: (NIME 85 833) .Kiroku Eigasha Productions (KEP 85 816) .
Der bedeutende Keramiker Toyohiko Arakawa und sein Werk.
Ceramist Toyohiko Arakawa and his work.
JAPANISCHES KULTURINSTITUT JKI
Japanisches Kulturinstitut (Japanstiftung)
Universitätsstr. 98
Postfach 270326
W 5000 Köln 1
Tel. 0221/401071
Deutschland
Die Ausleihe ist kostenlos. Wahrscheinlich werden diese Filme auch von anderen Instituten der Japan Stiftung in anderen Ländern verliehen.
Free rental. Most probably these films will be rented on the same conditions by other institutes of the Japan Foundation.
10-116
IRO NABESHIMA
16mm Col T dt. 29min 319m Nippon
"PORZELLANMANUFAKTUR"
"MANUFACTURE OF PORCELAIN"
10-117
DIE JOMON ZEIT
16mm Col T dt. 47min 517m Nippon
Das kulturelle Erbe der Jomon Zeit, 10000 Jahre lang im Erdreich verborgen, enthüllt heutzutage nach und nach seine ganze Fülle. Dazu gehören die riesigen Muschelhaufen an der Küste, aber auch die Tongefäße zeigen das beachtliche Niveau dieser Zeit. Der Wandel der spitzbödigen frühen Tonwaren hin zur prächtigen, einzigartigen Töpferei der mittleren Jomon Periode reflektiert den Entwicklungsstand des Jomon Volkes.
The cultural heritage of the japanese Jomon period and their pottery from early pots with pointed bottoms to the magnificent ceramics of middle Jomon, which reveals now slowly their beauty after being burried for 10000 years.
10-118
KERAMIKKÜNSTLER SHOJI HAMADA
16mm Col T dt. 25min 275min Nippon 1975 Video Pack Nippon
see: Japan Foundation (JF 60 627), Video Pack Nippon (NIME 85 850) .
Das Werk des späten Shoji Hamada in Mashiko, wo der Ton den Werkstätten immer noch durch Pferdegespanne geliefert wird. Hamada hatte sich vor über 50 Jahren in Mashiko niedergelassen, nachdem er drei Jahre in England mit Bernhard Leach gearbeitet hatte. Unter seinem Einfluß wurde die Keramik Mashikos berühmt für ihre Kraft und Einfachheit.
This film introduces the work of the late Shoji Hamada and the kilns of Mashiko, where clay is still brought to potteries in horse drawn carriages. Hamada settled in Mashiko some fifty years ago, after three years of study in England with the potter Bernhard Leach; under his influence the pottery of Mashiko has become a folk art renowned for the simplicity and vigor of its design.
10-119
KAKIEMON
16mm Col T dt. 30min 330m Nippon
see: Kiroku Eigasha Productions (KEP 85 814) .
"PORZELLANKUNST" Der Film zeigt den gesammten Herstellungsprozeß: Aufbereiten, Schlämmen der Porzellanmasse, Treten, Drehen, Abdrehen, Schrühbrand, Glasieren, Garbrand bei 13000C, Aufglasurmalerei, strenge Auswahl.
Shows the complete process of porcelain making from sliphouse processing, kneading by feet and wedging, throwing and turning to bisque firing, glazing, decoration and glaze firing at 1300 C.
10-120
JAPANISCHE DACHZIEGEL
16mm Col T dt. 23min 253m Nippon
Traditionelle Schönheit, Form und Funktion.
"JAPANESE ROOFTILES". Functional beauty.
KOREANISCHE BOTSCHAFT KOB
Koreanische Botschaft
Presse und Kulturabteilung
Adenauerallee 124
W 5300 Bonn 1
Tel. 0228/267960
Deutschland
Die Ausleihe ist kostenlos. Die Filme sind sicher auch bei koreanischen Botschaften in anderen Ländern erhältlich.
Free rental. Most probably these films are available on the same conditions from other Corean embassies too.
10-121
KORYO CELADON PORCELAIN
16mm Col T engl. 25min 276m Koryo
"KOREANISCHES SELADON PORZELLAN"
10-122
WHITE PORCELAIN OF YI DYNASTY
16mm Col T dt.,engl. 20min 220m Koryo
"WEISSES PORZELLAN DER YI DYNASTIE"
KALKSPATZ KSP
Kalkspatz e.V.
Waldstrasse 11
19406 Lenzen
Deutschland
Der Kalkspatz e.V., gemeinnützige Vereinigung zur Förderung von Kultur, Bildung und Sozialem in der Arbeit mit Ton unterscheidet bei den Preisen für Filmleihe zwischen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern.
Kalkspatz (means "limepopout"), a non profit potters' association (and editor of this catalogue), does rent films at reduced prices for members.
10-123
BERUFE IM BILD: FACHARBEITER FÜR KERAMTECHNIK
16mm s/w LT dt. 10min 110m Deutschland DDR Fernsehen
Der Berufsberatungsfilm aus der DDR wird vom Kalkspatz e.V. erhalten. Im Film werden einige Arbeitsprozesse in der Keramikindustrie dargestellt.
Professional training in the ceramic industry of former GDR.
10-124
POTTERS OF JAPAN, Part 1
16mm Col LT engl. 16min 176m Nippon 1968 Peeler
see: Pennstate University (PSU 60 691), National Film Library (NFL 80 795).
Dieser Film stellt die Töpferei in den Kontext von japanischer Land schaft, Tradition, Kultur und Religion. Gezeigt werden die Töpfer Mori, Fujiwara, Ichino und Kondu, die auch heute noch mit traditionellen Methoden arbeiten.
Preis für Filmleihe: DM 25, ; für Mitglieder DM 15,
Relates pottery to the Japanese enviroment, culture, traditions and religion. Shows the working methods of five present day potters of Japan who work in traditional ways. A variety of techniques are seen: coiling and throwing, stoking the kiln and decorating the pottery. Potters seen at work are Mori, Fujiwara, Ichino and Kondu.
Rental prices: DM 25, ; for members: DM 15,
10-125
POTTERS OF JAPAN, Part 2
16mm Col LT engl. 15min 165m Nippon 1968 Peeler
see: Pennstate University (PSU 60 692), National Film Library (NFL 80 796).
Teil 2 zeigt Drehtechniken, verschiedene Brennöfen, Dekoration und Glasurtechniken der Töpfer Rokusai, Kaneshigi, Shimaoka und Kato.
Preis für Filmleihe: DM 25, ; für Mitglieder DM 15,
Each of two parts of this film can be viewed independently. Part 2 shows throwing techniques, a variety of kilns, decorative techniques and glazing methods. Potters seen at work are Rokusai, Kaneshigi, Shimaoka and Kato.
Rental prices: DM 25, ; for members DM 15,
10-126
POTTERS OF THE U.S.A., Part 1
16mm USA 1970 Col LT engl. 16min 176m USA 1970 Peeler
Portrait von vier herausragenden Töpfern der USA und ihren Arbeitsmethoden.
Preis für Filmleihe: DM 25, ; für Mitglieder DM 15,
Four outstanding American potters are presented working and discussing their craft. Those visited are all sound, successful craftsmen, with many years experience. A wide variety of forming and glazing methods are demonstrated.
Rental prices: DM 25, ; for members DM 15,
10-127
POTTERS OF THE U.S.A., Part 2
16mm Col LT engl. 17min 187m USA 1970 Peeler
Teil 2: Die vier amerikanischen Töpfer sprechen über ihre persönliche Weltanschauung und ihre Werke, die von mit Gedichten beschriebenen Vasen bis zu einer 30 Meter langen keramischen Wandgestaltung reichen.
Preis für Filmleihe: DM 25, ; für Mitglieder DM 15,
Part 2: Because each of the four potters discusses his own personal philosophy and talks about his work, a feeling of intimacy is created between the artist and the viewer. The works range from vase shapes on which the artist has inscribed poetry and quotations to a hundred foot long ceramic mural.
Rental prices: DM 25, ; for members DM 15,