Die Suche ergab 34 Treffer
- Donnerstag 12. Dezember 2019, 21:05
- Forum: Basisfragen
- Thema: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
- Antworten: 7
- Zugriffe: 96
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Mich würde interessieren was dabei passiert.
- Donnerstag 12. Dezember 2019, 20:24
- Forum: Oberflächen
- Thema: Glasur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 35
Re: Glasur
Vielleicht dicker auftragen, vielleicht eine etwas höhere oder niedrigere Temperatur (je nachdem, ob da überhaupt noch Luft nach oben ist) oder eine Haltezeit. Das fällt mir dazu als erstes ein. Ich habe Anfangs im Bestreben Strom zu sparen immer möglichst niedrig gebrannt, eben am unteren Ende des ...
- Donnerstag 12. Dezember 2019, 17:18
- Forum: Basisfragen
- Thema: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
- Antworten: 7
- Zugriffe: 96
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Bei einem richtigen Brand würde die aufgesaugte Milch einfach verbrennen. In einem Mittelalter reenactment Forum las ich aber mal über frühmittelalterliche Keramik. Die war weder dicht gebrannt noch glasiert. Um die abzudichten, wurde empfohlen, sie mit Milch zu tränken und dann trocknen zu lassen. ...
- Mittwoch 11. Dezember 2019, 10:53
- Forum: Basisfragen
- Thema: Hochkant brennen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 97
Re: Hochkant brennen
Da müsste gehen, immerhin bist du ja noch weit von der maximalen Temperatur des Tons weg, wenn du bei 1200°C glasieren kannst. So ein großes Stück kann sich immer verziehen (gerade bei unschamottiertem Ton), doch die Form wird sich nicht deshalb verziehen weil sie hochkant steht. Ich hätte eher beim...
- Montag 9. Dezember 2019, 23:09
- Forum: Oberflächen
- Thema: Pulverglasur zu dick aufgetragen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 231
Re: Pulverglasur zu dick aufgetragen?
Was ich in den Ausguss kippe ist klar. Schwämme und Pinsel mit Glasur wasche ich in einem Eimer aus und wenn sich genug abgesetzt hat, kippe ich das klare Wasser weg. Übrig bleibt ein Gemisch aus Glasuren und Engoben. Selbst wenn das nicht hübsch ist, um die Innenseite einer Flasche zu glasieren rei...
- Montag 9. Dezember 2019, 02:46
- Forum: Oberflächen
- Thema: Pulverglasur zu dick aufgetragen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 231
Re: Pulverglasur zu dick aufgetragen?
Ich habe hier ein paar von den Carl Jäger Pulverglasuren und die funktionieren eigentlich ganz gut, sofern sie eben nicht zu dick aufgetragen werden. Ich hatte aber eher Abroller als Läufer bei zu dickem Auftrag. Ich rühre die recht dünn an, die Farben decken ohnehin ziemlich gut und bei strukturier...
- Sonntag 8. Dezember 2019, 02:13
- Forum: Allgemeines
- Thema: Steinzeug brennen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 250
Re: Steinzeug brennen
Mir fällt jetzt kein Ton ein, der nicht für reduzierenden und oxidierenden Brand geeignet ist. Oxidierend brennen kann man wie bereits geschrieben in einem Gasofen, aber auch in einem Holz- oder Kohlebefeuerten Ofen. Hast du einen Elektroofen, brennst du reduzierend. Fängst du gerade erst an, dann r...
- Samstag 7. Dezember 2019, 22:33
- Forum: Oberflächen
- Thema: Erstes Mal alleine mit Eisenoxid
- Antworten: 7
- Zugriffe: 194
Re: Erstes Mal alleine mit Eisenoxid
Das Eisenoxid kannst du auch mit etwas von deinem Ton zu einem dünnen Schlicker anrühren. Dann hast du eine Art Engobe
- Samstag 7. Dezember 2019, 11:22
- Forum: Oberflächen
- Thema: Erstes Mal alleine mit Eisenoxid
- Antworten: 7
- Zugriffe: 194
Re: Erstes Mal alleine mit Eisenoxid
Eisenoxid kannst du mit Wasser anrühren, und dann tunken und abwischen, oder mit einem Schwamm aufbringen. Ich bin bisher mit 1060°C Brenntemperatur ganz gut hin gekommen. Eisenoxid färbt sehr intensiv, also dünn anrühren. Dann sammelt es sich beim auftragen auch schön in den Vertiefungen, falls du ...
- Freitag 6. Dezember 2019, 22:39
- Forum: Oberflächen
- Thema: Schlangenhautglasur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 160
Re: Schlangenhautglasur
Zu dick aufgetragen? Vielleicht etwas Bentonit zugeben.
- Freitag 6. Dezember 2019, 11:17
- Forum: Basisfragen
- Thema: Töpfern im Winter
- Antworten: 20
- Zugriffe: 486
Re: Töpfern im Winter
Ich weiß nicht wie viel Wasser ihr braucht, aber mir fehlen nach einem Dutzend Bierhumpen vielleicht 2cm im Eimer
- Donnerstag 5. Dezember 2019, 23:00
- Forum: Basisfragen
- Thema: Töpfern im Winter
- Antworten: 20
- Zugriffe: 486
Re: Töpfern im Winter
Also für die Leute, die auf traditionelle Lösungen stehen, hätte ich noch im Angebot: schöne Granitsteine auf dem Ofen warm machen und ab in den Kübel. Das hätte doch etwas mehr Stil als eine Kochplatte ;) Da könnte man auch ein entsprechend großes Stövchen töpfern und einen Blecheimer drauf stelle...
- Donnerstag 5. Dezember 2019, 09:53
- Forum: Basisfragen
- Thema: Töpfern im Winter
- Antworten: 20
- Zugriffe: 486
Re: Töpfern im Winter
Was soll den aus der Kochplatte werden, wenn der ganze Töpferdreck drauf fällt? Der Kochplatte macht das nichts, die ist spritzwasserfest und hat eine leicht zu reinigende, komplett ebene Oberfläche aus Glas. Die Platte nehme ich sonst immer um Knochenleim warm zu machen. Da bekommt die auch schon ...
- Mittwoch 4. Dezember 2019, 02:06
- Forum: Basisfragen
- Thema: Töpfern im Winter
- Antworten: 20
- Zugriffe: 486
- Dienstag 3. Dezember 2019, 11:03
- Forum: Basisfragen
- Thema: Töpfern im Winter
- Antworten: 20
- Zugriffe: 486
Re: Töpfern im Winter
Ich hab mir gerade überlegt, ein mobiles Kochfeld neben die Scheibe zu stellen. Topf drauf, Wasser rein, Kochfeld an. Muss ja nicht kochen :orange: Eine wunderbare Idee. Ich habe hier noch eine Induktionskochplatte. Da könnte ich meinen Blecheimer einfach drauf stellen und das Wasser nachwärmen sob...