Hat jemand Erfahrung mit Fußscheiben?

Antworten
Kicker
Beiträge: 5
Registriert: Montag 18. August 2008, 21:05

Hat jemand Erfahrung mit Fußscheiben?

Beitrag von Kicker »

Liebe Freunde des rotierenden Schlicks!

Als Neuling in diesem interessanten Forum gleich eine etwas ausgefallenen Frage:

Hat jemand Erfahrung mir fußgetriebenen Scheiben? Zwei interessante Modelle habe ich unter http://www.sheffield-pottery.com/Potter ... s-s/57.htm gesehen. Vor allem das Thomas Stuart Kickwheel interessiert mich.

Und dann gibt noch dieses Modell auf einer britischen Website: http://www.pottersconnection.co.uk/cgi- ... wprod_5000 - interessante Ausführung mit Sitzbank (irgendwo habe ich dieses Modell mit verkleidetem Unterbau gesehen), während ich mir das Treten im Stehen nicht recht vorstellen kann.

Was ist davon zu halten? Ich meine nicht die grundsätzliche Frage, Fuß oder Elektromotor, sondern welche der Fußscheiben von einigermaßen ordentlicher Qualität ist.

Oder geht doch nichts über die alten Konstruktionen mit Holzrahmen und axial gelagertem Schwungrad (nur leider etwas zu unhandlich für mich)?

Beste Grüße

A. Schlickkicker
marei
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch 28. September 2005, 12:17

Beitrag von marei »

moin,

ich drehe oft auf märkten mit der fußscheibe vor. ich kann dir zu denn einzelnen modlen wenig sagen. die holzvariante gefällt mir. wichtig ist eigentlich das schwungrad! wenn es schön schwer ist und gut gelagert brauch man nicht so viel beinarbeit. paar mal ankikken, bein anstellen und drehen. das teil mit der pedale würde ich nicht nehmen. keine ahnung wie das genau funzunukkelt aber wenn man da stänig trampeln mus kann man ja schlecht den körper ruhig halten um ordentlich zu drehen.
frage, wieso willst du denn mit der fußscheibe arbeiten?

viel erfolg
marei
Kicker
Beiträge: 5
Registriert: Montag 18. August 2008, 21:05

Es geht da ums Prinzip ...

Beitrag von Kicker »

... das da lautet: Warum alles mit Strom anstellen, wenn's auch ohne geht. Das mag sich für den ein oder anderen verschroben anhören, aber ich finde diese Überlegung immer sehr spannend. Man merkt oft, dass es auch Werkzeug oder Sonstiges gibt, das sehr gut ohne Strom funktioniert. Das soll jetzt hier aber kein Vortrag von mir werden.

Kurz: Ich finde es einfach interessant, das ganze Drehen mit meiner Muskelkraft zu machen. Ja, ich weiß, beim Brennen werde ich mir mit einer Alternative schwertun ... :wink:

Zur Pedalversion habe ich mir das gleiche gedacht: Das würde ein einziges Gezappel werden! Werde mal sehen, ob ich mir irgendwo eine neuzeitliche Scheibe mit ordentlichem Schwungrad anschauen kann.

Beste Grüße

A. Schlickkicker
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Fussdrehscheibe

Beitrag von adelfos »

Hallo !
Ein interessantes Thema !
Auf einer Fußtöpferscheibe habe ich Mitte der Sechzigerjahre töpfern gelernt.
Traurigerweise habe ich es später nie geschafft mir eine Fußtöpferscheibe zu beschaffen. Der Kauf einer elektrischen war und ist auf jeden Fall einfacher. Das hat mich dann zum RK2 - Fan gemacht - meine erste RK2 von Shimpo, gekauft 1975, läuft noch immer brav und hat nach einem Besuch in der Fachschule in Landshut einen Metallrahmen bekommen, mit Sitz und Vorrichtung zum Gipsmodellbau. Neben drei Shimpos haben wir freilich auch zwei griechische el. Töpferscheiben von verschiedenen Herstellern aber die konnte ich nie wirklich gernhaben, immer quietscht oder rattert was, die Gewinde der Scheibenköpfe sind unterschiedlich etc....

Aber zum Thema:
Es gibt auch die Leach-treadle-wheel. Eine interessante Mischung aus der mitteleuropäischen Fußtöpferscheibe
Bild
und der englischen mit dreieckigem Grundriß und Sattelsitz mit einer Kurbel am unteren Teil der Achse welche mit einem Pedal verbunden ist mit dem die Schwungscheibe in Bewegung gehalten wird. Das Pedal wird mit dem linken Fuß bedient, gebremst wird mit dem rechten. Eine Maschine, die ich mir sicher noch beschaffen oder bauen werde.
Bild

Dazu habe ich auf Youtube folgendes gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=OErQfB5iByc
Youtube zeigt mit diesem Video eine Reihe anderer zum Thema, manches mag sehr hilfreich sein wenn man eine solche Töpferscheibe selbst bauen möchte.
Wie auch immer eine Fußtöpferscheibe letztendlich aussieht - von Bedeutung ist die Schwungmasse, ausreichend Platz auch für lange Beine und eine ausgezeichnete Lagerung beweglicher Teile.

Interessieren würde mich zum Thema eine Werkzeichnung die eine solche Scheibe zeigt.
Zuletzt geändert von adelfos am Mittwoch 27. August 2008, 21:52, insgesamt 4-mal geändert.
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

Es wird euch sicher aufgefallen sein dass die Töpferscheibe im Turmmuseum Mengerskirchen verkehrt hingestellt wurde. Die linke Seite muss zur Wand gedreht werden an der die Sitzbank steht.
:idea:
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Dornrose
Beiträge: 85
Registriert: Donnerstag 24. April 2008, 21:36

Beitrag von Dornrose »

Nee, das kann doch nicht sein, dass dieses Schemelchen die Sitzbank für diese Scheibe ist!? :shock: :? :D Ist doch viel zu niedrig. Ich denk eher, man sitzt da, wo auf dem Foto Schale, Krug und Kachelwasauchimmer stehen, und die "Sitzbank" steht nur zur Deko da.
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Re: Fussdrehscheibe

Beitrag von adelfos »

adelfos hat geschrieben:Interessieren würde mich zum Thema eine Werkzeichnung die eine solche Scheibe zeigt.
Jups, schon gefunden! :D
Bild
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Ima
Beiträge: 208
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 12:42
Wohnort: Idar- Oberstein

Beitrag von Ima »

Ja,
auf dem Leachwheel habe ich auch schon gedreht in England.
Wir hatten verschiedene im College, davon auch modernere Modelle.

Wenn schon Kickwheel, dann kann ich nur dieses empfehlen.
Herrliche Terrakottaschalen und Krüge habe ich damals gemacht, die einen Touch von medieval hatten. Besonders die großen Stücke.

Da ich nun aber lieber mit Porzellan arbeite, bevorzuge ich doch die Präzision und den genauen Gleichlauf der elektrischen Scheibe.

Ima
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

Dornrose hat geschrieben:Nee, das kann doch nicht sein, dass dieses Schemelchen die Sitzbank für diese Scheibe ist!? :shock: :? :D Ist doch viel zu niedrig. Ich denk eher, man sitzt da, wo auf dem Foto Schale, Krug und Kachelwasauchimmer stehen, und die "Sitzbank" steht nur zur Deko da.
OHA
Das mit der Sitzbankhöhe stimmt.
Ansonsten ....aber sicher kann man sich auch verkehrt aufs Pferd setzen um anzukommen :D :lol:
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Kicker
Beiträge: 5
Registriert: Montag 18. August 2008, 21:05

Schöne Scheiben

Beitrag von Kicker »

Hallo,

schöne Scheiben allesamt, aber ich suche eine Meinung zu zeitgenössischen Modellen.

Z.B. das Modell LK 6 wie hier zu sehen:
http://www.keramik.at/DeToepf4.html#Toepferscheibe2

Oder diese da:
http://www.sheffield-pottery.com/Potter ... s-s/57.htm

Scheinen aber alle nicht so schwere Schwungräder zu haben wie die Modell von anno dazumal. Beim Eigenbau wird genau dieses Teil wohl die größten Probleme machen.

Beste Grüße

A. Schlickkicker
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Töpferscheibendiskussion

Beitrag von adelfos »

Mit einem Töpferscheibenkauf ist es wie mit einem Autokauf. Man holt sich die Meinung anderer und macht dann selbst eine Probefahrt. Diese halte ich für unverzichtbar!!
Aus der von Dir getroffenen Auswahl entnehme ich dass Dir beim Töpfern entweder noch praktische Erfahrung fehlt oder der Geldbeutel bemessen ist.

Was ja schon gesagt gibt es ein paar Charakteristika die eine gute Fußdrehscheibe haben soll : ein möglichst schweres, gut zentriertes Schwungrad mit ausgezeichneter schlickersicherer Lagerung, stabiler Rahmen und ausreichend Platz für das Bein mit dem Schwung gegeben wird. Hierbei soll vor allem nach vorne und auch hinten Platz zum Pendeln sein. Weiters ausreichend Ruheplatz für die Füße wenn sie sich nicht bewegen. Inwieweit eine Fußdrehscheibe ergonomisch an die Körpermasse des Nutzers anpassbar ist hat Bedeutung und Auswirkung auf die Leistung oder den Lernerfolg. Außer der Sitzhöhe und der -neigung sollte der Sitzabstand zum Scheibenkopf hin verstellbar sein. Hier erscheint der Sattelsitz, möglichst gepolstert, am optimalsten.
Ergonomisch ideal wäre freilich auch die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit der Scheibe. Letzteres scheitert in der Regel aber an der Achsenlänge.
Es ist sicher für alle verständlich dass bei Körpergrößen von 160cm und 195 cm verschiedene Maschinenmaße benötigt werden. Zu bedenken ist bei Fußtöpferscheiben dass die Verletzungsgefahr vor allem im Bereich des Schwungrades, erheblich ist. Das wird, romantisch verklärt, gern übersehen.
Des weiteren braucht eine Töpferscheibe li und re Ablageraum für Werkzeuge UND Platz für ein Warenbrett an der Vorderseite. Ein Spritzrand soll um den Scheibenkopf herum vorhanden sein, leicht abnehmbar. Der Scheibenkopf soll wechselbar sein. Sehr sinnvoll sind große Spritzwannen in denen auch die Wasserschüssel und Drehabfälle Platz finden.
Die Miniablagen die angeboten werden sind allesamt so gut dass die Töpfer sie sehr bald umbauen.

Zu den Abbildungen die Du da zur Diskussion stelltest kann ich nur sagen dass ich nicht den Eindruck habe dass diese Auflagen von irgendeiner Scheibe wirklich erfüllt werden. Die schwindlige Holzscheibe Bild wird unter einem Töpfer wie mir 185/95 wahrscheinlich bald Kleinholz werden :?
Am ehesten gefällt mir diese da :
Bild
Aber auch nur wenn sich der untere Rahmen noch ein wenig tiefer setzen läßt. Die Sitzfläche ist nicht geneigt und wahrscheinlich auch zu klein. Der Scheibenkopf ist wechselbar? Wie groß ist die Schwungscheibe - da gibt es keine Angabe, aus der Angabe des größten Abmessung 91,44 cm wird die Schwungscheibe 70-75 cm im Durchmesser sein. Nehme an dass hier eine Stahlplatte mit einem Bandeisen am Außendurchmesser verbunden und anschließend mit Beton ausgegossen wurde. Das sind gute und solide und ausreichend schwere Konstruktionen.

Sehr ähnlich ist das wesentlich teurere Modell von Brent
Bild
auch hier ist der Sitz eben was irgendwann zu ernsten Wirbelsäulenbeschwerden führen wird, der Pendelraum unterhalb des Sitzes ist begrenzter wie beim obigen Modell und nachdem verschweißt, lässt sich der Rahmen auch nicht ein wenig tiefer setzen. Die Schwungscheibe ist wahrscheinlich aus Metall, scheint ca. 2cm dick zu sein.

Das von der Fa Lehrer produzierte Modell hat einen vergleichsweise ergonomischen Sitz, das vordere Stützbrett erscheint mir aber zu tief und dem Töpfer empfehle ich hier einen rechten Schuh mit Stahlkappe zu tragen, das Ding keinesfalls barfuß in Betrieb nehmen!
Bild
Die Schwungscheibe hat einen Durchmesser von ca 70 cm, eine 8 oder 10 mm Stahlplatte mit Holzbeschichtung hat ganz sicher nicht ausreichend Schwungmasse. Was mir gar nicht gefällt ist die Verschraubung der beiden Platten miteinander (die Schrauben an der Unterseite ragen aus der Platte heraus)

Abschliessend kann ich nur sagen dass ohne Ausprobieren da nicht viel mehr gesagt werden kann. Professionell ist keine dieser Scheiben, für Hobbyanwendung vielleicht. Ich jedenfalls würde selbst meinen Kursgästen diese Dinger ungeprüft nicht hinstellen.

Eine ausgezeichnete el. Scheibe britischer Herkunft hat die Fa.Lehrer da im Angebot, die kann man Professionisten empfehlen. Hatte so eine in Österreich, leise, mit einer Durchzugkraft die keinen Wunsch offen läßt.
Bild

Ich habs schon mal geschrieben : es ist einfacher eine el. Scheibe zu kaufen wie eine Fußtöpferscheibe - die baut man sich am besten selbst.

Soweit mein Senf.
Jasoy
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Kicker
Beiträge: 5
Registriert: Montag 18. August 2008, 21:05

Beitrag von Kicker »

Hallo Adelfos,

vielen Dank für deinen "Senf". Ja, mit Fußscheiben habe ich noch keine Erfahrung. Habe bisher nur mit elektr. Scheiben gearbeitet (und das erst seit einem Jahr, womit ich mich als Anfänger oute). Und, auch ja, die Marie ist natürlich ein Thema - bei wem nicht.

Zu den Scheiben: Das Modell von Thomas Stuart (höhenverstellbare Fußauflage) gefällt mir recht gut, aber alle Modelle haben sicher ihre Nachteile. Dies entnehme ich deiner Expertise.

Das Modell von Ing. Lehrer halte ich aufgrund der Verschraubungen für tendenziell wackeliger als die fest verschweißten (Brent).

Vom Hersteller des G35, nämlich jetzt Gladstone (abb. ganz unten in Deinem Mail), gibt es auch eine Fußscheibe (http://www.potters-wheels.com/G28.html), die gut die Hälfte schwerer ist als das Modell von Ing. Lehrer.

Die elektischen von Gladstone sollen sehr tauglich sein und stehen auf meiner Wunschliste. Ach, Marie ...

Beste Grüße

A. Schlickkicker
Kicker
Beiträge: 5
Registriert: Montag 18. August 2008, 21:05

Beitrag von Kicker »

Nachtrag @ Adelfos:
Du hast geschrieben: "Ich habs schon mal geschrieben : es ist einfacher eine el. Scheibe zu kaufen wie eine Fußtöpferscheibe - die baut man sich am besten selbst."

Bin mittlerweile ganz deiner Meinung und spare auf eine kräftige Elektrische.

Beste Grüße
A. Schlickkicker
Antworten