Die
Töpferolympiade wird ein spektakulärer Anblick sein. Es werden gleichzeitig
auf acht hochwertigen Drehscheiben großartige voluminöse Keramiken
entstehen. Die Meisterinnen und Meister des Drehens werden in kürzester
Zeit Ihre Arbeiten vollenden oder beim Hochdrehen Leitern einsetzen,
um Rekorde zu schlagen. Die Olympiade soll viel Spass machen und
Bewegung in die Keramikszene bringen, aber auch ein ernstgemeinter
Wettkampf sein.

Wie
alles begann...
Angefangen
hat die ganze Geschichte mit einem Anruf vom Michael Speith, „er
wolle etwas ganz Großes machen, etwas, bei dem die Töpfer gefeiert
werden...“. Klar, dass der kalkspatz e.V. da noch lange nicht aufgelegt
hat und ich mit dem Michael schon bald, nachdem wir uns den Segen
des Vereins auf der MGV 2000 geholt haben, in die Planung übergegangen
sind.
|
|
Ich
bin froh, dass wir mit dem Michael einen Initiator gefunden haben,
der sich in der professionellen Organisation eines solchen Events
auskennt. Die „Töpferolympiade 2002“ wird auf dem großräumigen Gelände
seiner Werkstatt, in das er erst kürzlich einen Teich angelegt und
ein wunderschönes Ausstellungshaus gebaut hat, und den dahinterliegenden
Wiesen stattfinden.
Selber
hat sich Michael, der eine Keramikwerkstatt als Töpfermeister hat,
in seiner Gegend schon einen Namen durch seine „Kinderfeste ohne
Hüpfburg“, sowie Musikveranstaltungen und Ausstellungen gemacht.
Alle haben uns gefragt, „wollt Ihr das wirklich machen?“. Ob wir
wollen, war schon lange keine Frage mehr, wir müssen. Und so wird
es uns auch noch manche schlaflose Nächte bereiten, wie wir das
Geld auftreiben, die Zelte aufstellen, Teilnehmer motivieren, Zuschauer
herbekommen usw. Michael konnte sogleich auch die bayerische Obermeisterin
Edith Memmel für unser Projekt begeistern, sodass die Töpferolympiade
wohl die erste verbandsüberschreitende Aktion für die Keramik und
das Töpferhandwerk wird. Günstig für den Termin im Sommer 2002 ist
auch das 15-jährige kalkspatz-Jubiläum, das sich hier hervorragend
mitbegehen liesse.
|

Information
für Teilnehmer...
Für eine Töpferolympiade braucht es Töpferinnen und Töpfer. Damit
sind alle Dreher gemeint, die zwar nicht zwingend einen Meistertitel
haben müssen, aber wenigstens den Beruf des Drehers ausüben sollten.
Über die Teilnehmerauswahl jedoch gibt es noch Diskussionsbedarf.
Im Forum auf der Internetsite www.toepferolympiade.de wurde angeregt,
wie es eigentlich olympische Spiele vorschreiben, vor allem Amateure
zuzulassen. Wir würden uns freuen, wenn sich noch weitere Anregungen
im Forum finden. Dort kann jeder mitmachen und seine Meinung hineinschreiben.
Die Disziplinen sind sowieso so gewählt, dass ihnen nur professionelle
Töpfer gerecht werden, denn auf der Olympiade sollen die Besten
gekürt werden.
Die
Veranstalter, das sind der kalkspatz e.V. und die Töpferei Speith
in Zusammenarbeit mit der Keramikerinnung Bayern und örtlichen Vereinen,
die für Essen und Getränke zuständig sind, möchten auf der Töpferolympiade
jede Menge Spass mit knallharten Töpferinnen und Töpfern vor einem
staunenden Publikum vereinen. Wir möchten zeigen, was Keramiker
können.
Keiner
wird den Spruch „Du Mutti, das kannst Du auch…“ wagen, denn die
Teilnehmer drehen größer, höher, schneller und am längsten.
|
|
Die
Disziplinen Größte Kugel und Schnell-Drehen kommen
noch mit dem Olympioniken selbst aus. Für die Disziplinen Höchstes
Gefäß und Frisch gedrehter Topf, hält wie lange Wasser
haben die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer ihre persönliche Mannschaft
dabei, die ihnen beim Hochdrehen den Ton und beim Wassergefäß-Drehen
das Wasser reichen!
Das
Publikum wird erleben, was richtige Meister ihres Fachs sind, denen
eben keiner das Wasser nur annähernd reichen kann. Das Publikum
wird aber auch erleben, wie ein schlecht gedrehter Topf das Wasser
nicht lange hält…
Das
Schiedsgericht wird aus Vertretern der Innung, des Handwerks, der
Industrie und der Medien bestehen, damit die Preisgelder von DM
2.000,- pro Disziplin auch einen gebührenden Abnehmer finden.
Die
Töpferolympiade wird im Sommer 2002, voraussichtlich in der ersten
Augustwoche, stattfinden, dann, wenn die meisten Frühjahrsmärkte
vorüber sind und die Töpfer wieder etwas Zeit haben, bevor die Winterproduktion
anläuft. Zu der Olympiade wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm
mit Töpfermarkt, eine Ausstellung, musikalische Unterhaltung und
Kleinkunst an den Nachmittagen, Abendveranstaltung mit Band und
Tanz, Kinderprogramm ohne Hüpfburg geben. Und zuguter letzt findet
das Ganze im bildschönen Allgäu vor der traumhaften Alpenkulisse
in einem kleinen Bergdorf (auf 800m) bei Kempten statt.
|
Wir
hoffen auf rege Teilnahme und weisen nochmals auf das Toepferolympiade-Forum
(siehe das Forum) hin.
Zeitplan:
Ende Mai 2001: Fertigstellung Gesamtplanung und Finanzierung
Ende
Oktober 2001: Endgültige Festlegung der Disziplinen und Teilnehmerauswahl.
Anfang November 2001: Anmeldebeginn für Teilnehmer.
Erste Augustwoche 2002: 1. Töpferolympiade
Das
Forum…
Besucht das Forum auf den Seiten www.toepferolympiade.de,
hier werden die Teilnahmebedingungen, die Disziplinen, der Austragungsort
usw. diskutiert.

|
|
Auf
eine rege Teilnahme freuen wir uns und werden versuchen, die Anregungen
in das Konzept aufzunehmen und gegebenenfalls zu ändern.
Planung
& Kontakt…
Die Planung hat längst begonnen. Dennoch steht und fällt eine solche
Aktion natürlich mit den Geldern, Teilnehmern, Zuschauern und Helfern,
die aktiviert werden können. Darum einige Adressen für Unterstützer,
Schnellentscheider und Sympathisanten.
Presse,
Sponsoren und Helfer (vom kalkspatz e.V.)
wenden sich an:

Teilnehmer,
regionale Helfer und regionale Sponsoren an:
Michael Speith
info@speith.de
 
Sympathisanten:
Forum der Töpferolympiade
oder des kalkspatz e.V.
www.toepferolympiade.de
|