Oribe-Keramik Ein Holzbrandworkshop mit Hendrik Schöne & Grit Uhlemann
Von April 26, 2024 09:00 bis April 28, 2024 12:00
Ort: Schöne Werkstatt
Kategorien: Holzbrand
Treffer: 3446
Shino-Keramik
Geschichte – Spielarten – Moderne
Ein Holzbrandworkshop mit Hendrik Schöne & Grit Uhlemann
Mittwoch, 24. April bis Sonntag, 28. April 2024
Werkstatt Hendrik Schöne Keramik, Wassermühle Wittgendorf
Von Dekorlose Shino-Keramik (無地志野, muji shino) ohne Bildmuster oder Verzierung, lediglich mit einer weißen dicken Glasur, bis Indigoblaue Shino-Keramik (藍色志野, ai-iro oribe),
einer Neuentwicklung der 1990er Jahre mit indigofarbener Engobe und weißer Glasur.
Dazwischen liegen weitere Spielarten der Shino-Keramik.
Diese wollen wir in dem Workshop mit Hendrik Schöne, Holzbrandkeramiker in der Oberlausitz, und Grit Uhlemann, Keramikerin im Westerwald, kennen lernen und testen.
Es sollen neben dem Glasieren von schon erprobten Glasuren für geschrühte Stücke auch noch Glasurreihen erstellt werden, um die Bandbreite einer Shinoglasur zu erkunden.
Die Shinoglasur mag es, wenn sie sehr langsam hoch gebrannt wird, und sehr langsam herunter gekühlt wird. Deshalb wird dieser Workshop 5 Tage in Anspruch nehmen.
Am Mittwoch ab 10:00 Uhr glasieren und bemalen wir die Keramik. Legen den Ofen ein und spalten Holz.
Der Brand findet von Donnerstag bis Freitag statt.
Samstag, den Tag an welchem der Ofen abkühlt, wollen wir für eine kleine Reise zu Kolleginnen oder Kollegen in der Region nutzen.
Sonntag, ca. 12:00 Uhr, nehmen wir den Ofen aus, sprechen über die Ergebnisse.
Die Werkstücke müssen geschrüht sein. Sie sollten 20 cm Höhe und 20 cm Durchmesser nicht überschreiten. Bitte bringt auch viele sehr kleine Stücke mit, damit wir den Ofen optimal
einsetzen können
Grit empfiehlt folgenden Ton: Raku 1361 von BSZ in Essen. Das ist ein englischer Ton von Potterycraft. Grauen Ton von Witgert 116 unschamottiert oder 116s schamottiert. Den gibt's
auch bei BSZ.
Grundsätzlich gilt, der Ton muss für eine Temperatur von 1280°C geeignet sein. Dabei ist es egal ob er rot, weiß oder schwarz ist.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in einigen Pensionen rund um Wittgendorf.
In Wittgendorf, 10 Minuten zu Fuß von Hendriks Werkstatt entfernt, die Pension in der Landsauna.
Vor Ort kommen Kosten von 75,- € pro Person für Holz und Glasuren dazu.