INSTITUT FÜR DEN WISSENSCHAFTLICHEN FILM IWF


Institut für den wissenschaftlichen Film
Nonnenstieg 72
Postfach 2351
37013 Göttingen
Tel.0551/50240
Deutschland

Das IWF ist die zentrale Serviceeinrichtung für wissenschaftliche Filme in Deutschland, tätig in Produktion, Veröffentlichung, Vertrieb und Dokumentation wissenschaftlicher AV-Medien. Das IWF ist speziell auf die Bedürfnisse von Forschung und Lehre zugeschnitten, kann aber auch von anderen Bereichen in Anspruch genommen werden. Zu Fragen der Filmrecherche bietet das IWF einen Informationsservice: Die Abteilung Dokumentation weisst wissenschaftliche Filme zu speziellen Themen und Fachbereichen und von speziellen Autoren oder Herstellern beim IWF oder bei anderen Vertriebsstellen nach.
Bestellungen sind schriftlich oder telefonisch an das IWF zu richten.

Hochschulen, vom Bund/ Länder geförderte wissenschaftliche Einrichtungen, Schulen, Krankenhäuser/ Kliniken, Museen, Volkshochschulen in öffentlich-rechtlicher oder gemeinnütziger Trägerschaft in Deutschland und gemeinnützige Vereine erhalten die Medien des IWF für die Dauer von zwei Wochen kostenlos!
Falls der Entleiher nicht zu den genannten Einrichtungen zählt, kostet die Miete pro Woche und Minute:
16mm-s/w-Filme ca. DM 2,10; 16mm-Col-Filme ca. DM 3,10 (Preisliste vom 1.10.1988). Auch Kauf von 16mm-Filmen ist möglich. Durch ein System von Rabatten (bis zu 35%) liegen die Preise je Meter bei 16mm-s/w-Filmen zwischen ca. DM 3,10 und 4,80, bei 16mm-Col-Filmen ca. DM 6,50 und 9,-. Die angegebenen Videos sind nur durch Kauf zu beziehen, Preise für Videos zwischen DM 14,50 und 22,50 je Minute. Die genaue Preisliste muß angefordert werden.

Ebenfalls im Aufgabenbereich des IWF liegt die Edition der ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA (EC), einer internationalen Sammlung wissenschaftlicher ethnologischer Filme. EC-Archive gibt es in 16 Ländern der Erde, die Generalarchive liegen beim IWF und beim ÖWF.

Die folgenden EC-Teilarchive mit Keramikfilmen sind im Katalog bei den einzelnen Ländern angeführt:
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF 44-518)
Media Marketing Organisatie (MEMO 47-524 ... 47-556)
Pennstate University (PSU 60-708 ... 60-735)
Universidade de Sâo Paulo (USP 75-780 ... 75-782)
EC Japan Archives (ECJA 85-810 ... 85-811)
National Museum of Ethnology, Japan (NME 85-853 ... 85-882)

Videokasetten können wahlweise als VHS, Video2000 oder U-matic geliefert werden.
Als schriftliche Ergänzung zu fast allen Filmen sind Begleitpublikationen erschienen, die den Filmen beiliegen oder auch kostenlos vom IWF zu beziehen sind.

The IWF is the central institution working on the production, publication, distribution and documentation of scientific films in Germany. Primarily concerned with the needs of researchers and universities the IWF does also accept inquiries from other sides. Documentation of scientific films with specific topics or from specific producers is possible.
Rental is free (2 weeks) for universities, scientific institutions, schools, hospitals and public educational institutions in Germany.
Rental fee for others (per week and film-minute):
16mm b/w appr. DM 2.10, col. appr. DM 3.10. Sale (per meter): 16mm b/w from DM 3.10 to 4.80, col. from DM 6.50 to 9.00 . Videos will not be rented, only sold: DM 14.50 to 22.50 per minute. Possible formats are: VHS, Video 2000 and U-matic. Detailed prices on request.

The IWF is the general archive and editor of the ENZYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHIKA (EC), an international collection of ethnographic films. There are 16 other partial archives of the EC (each one archiving films with ceramic topics is listed in the specific section for each country):
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF 44-518)
Media Marketing Organisatie (MEMO 47-524 ... 47-556)
Pennstate University (PSU 60-708 ... 60-735)
Universidade de Sâo Paulo (USP 75-780 ... 75-782)
EC Japan Archives (ECJA 85-810 ... 85-811)
National Museum of Ethnology, Japan (NME 85-853 ... 85-883)

10-035

VÖLKERKUNDLICHE DOKUMENTE AUS DER SÜDSEE AUS DEN JAHREN 1908-1910

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 12min 96m Papua New Guinea 1908-10 Hamburgische Südsee-Expedition 18B/s

Paddeltanz auf Ponape; Masken und Stabtanz auf den Mortlock-Inseln; Tänze auf Truk; Trommel- und Speertanz von Neupommern; Töpferei in Ostguinea und auf den Admiralitäts-Inseln. Feuerpflügen auf den Admiralitäts-Inseln. Weben mit Webapparat auf St. Matthias. Aufgenommen mit ca. 16B/s.

"ETHNOLOGICAL FILM-DOCUMENTS OF THE PACIFIC FROM THE YEARS 1908-1910". Dances and masks from many islands, pictures about pottery, weaving, ploughing. Shot with 16 fr/sec.

10-036

TÖPFEREI

16mm s/w st 3min 23m Liberia 1928/29 Germann 18B/s

(GBANE, NORDLIBERIA) Eine Gbane-Frau stellt aus Tonklumpen zwei Gefäße in Treibtechnik her. Der obere Rand des einen Gefäßes wird dabei durch Zufügen einer Tonwulst erhöht. Mit den Händen und einem kleinen Kalebassenstück werden die Gefäße geglättet.

POTTERY (GBANE, NORTHERN LIBERIA). A Gbane-woman makes two pots using paddel and anvil and adding coils. The pots are smoothened by hand with pieces of calebash.

10-037

HANDWERKE UND FERTIGKEITEN IN N.O. ANGOLA

16mm s/w st 7,5min 82m Angola 1930 Baumann

Eine Frau hilft einer anderen beim Herrichten der Haartracht, bei der Pflanzenfasern, Erde und Öl mit dem Haar zu einer Perücke verbunden werden. Ein Schnitzer arbeitet aus einem ganzen Stück Holz einen verzierten Kamm heraus. Aus einem mit einem Blasebalg betrieben Hochofen holen zwei Männer geschmolzenes Roheisen heraus. Zwei andere Männer stellen dünnen Draht her, indem sie das Metall durch die Löcher eines eisernen Gußstücks ziehen. Eine Luimbi-Frau töpfert ein Gefäß, das sie aus einem Tonklumpen treibt und durch zusätzliche Tonwülste erhöht. Ein junger Mann demonstriert eine Anzahl von Varianten des Fadenspiels.

"ARTS AND CRAFTS IN NORTHEASTERN ANGOLA" including making a sort of wig from earth, oil and fibres, carving a comb from a single piece of wood, iron-making, wire-making, pottery with paddle and coiling techniques and variations of a thread-game.

10-038

ZIEGELHERSTELLUNG UND BAUTEN IN WADI HADRAMAUT

16mm s/w st 4min 37m Al.Yaman Helfritz

"BRICKMAKING AND CONSTRUCTION IN WADI HADRAMAUT"

10-039

FELLACHENLEBEN IN OBERÄGYPTEN - DORFLEBEN

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 13min 140m Egypt 1938 Türpke

Körperpflege, Herstellen von luftgetrockneten Ziegeln, Herstellen von Brennmaterial aus Tierdung, Töpfern und Brennen, Wasserholen, Mahlen mit Mahlstein, Brotbacken, Buttern.

"FELLAHEEN IN UPPER EGYPT - VILLAGE LIFE".Hygiene, production of air-dried bricks, drying manure for fuel, potting and firing, carrying water, grinding wheat with stones, baking bread, making butter.

10-040

TÖPFEREI IN FIDSCHI - I. HERSTELLUNG VON KOCHTÖPFEN IN LAPPENTECHNIK

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 7min 79m Fiji 1951/52 Koch

Im Dorf Sigatoka (Insel Viti Levu) stellen Frauen aus mit Sand und Wasser gemischten und geknetetem Ton Kochtöpfe her. Aus der Tonmasse werden drei Lappen geformt und zu einem Topf zusammengesetzt, der mit Klopfholz und Stein bearbeitet, gedehnt und geformt wird. Nach dem Trocknen werden die Töpfe mit ihren Öffnungen nach außen im Brenn-haufen gebrannt.

"FIJI POTTERY- 1. MAKING COOKING POTS BY SLAB-FORMING" Women from the island Viti Levu make cooking pots from clay mixed with sand and water. They form a vessel from three clay slabs and continue work with paddle and anvil to widen the pot. After drying the pots are pitfired.

10-041

TÖPFEREI IN FIDSCHI - II. HERSTELLUNG VON WASSERSCHALEN AUS DEM VOLLEN

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 12min 128m Fiji 1951/52 Koch

Im Dorf Vunavutu (Insel Viti Levu) stellen Frauen aus mit Sand gemisch-ten und gekneteten Ton Wasserschalen her. Sie werden aus einem Tonklumpen mit den Händen unter Zuhilfenahme eines Steines und eines Schlagbrettchens geformt und geglättet. Die am Rand mit Ritzverziehrungen versehenen, luftgetrockneten Schalen werden im Brennhaufen gebrannt und erhalten anschließend eine Scheinglasur durch Einreiben mit Baumharz.

"POTTERY FROM FIJI - 2. HAND-MODELLING OF WATER VESSELS FROM A SOLID LUMP OF CLAY". The second part shows modelling of water bowls from a single clay-lump, using again paddle and anvil. The decorated dried dishes are pit-fired and then sealed with resin.

10-042

GESTALTEN - ERLEBEN - VERÄNDERN BILDNERISCHES GESTALTEN MIT PSYCHISCH KRANKEN

16mm Col LT-dt. 43min 473m Deutschland 1984/85 Bergener

Beispiele bildnerischen Gestaltens (Kontaktmalen, Monotypie, Collagen, Ton, Gestaltungsgruppe, Nonverbale Kommunikation) mit psychisch Kranken. Unter Verwendung von Farben, Pinsel, Papier und Ton gelingt es den Patienten und Patientinnen unterschiedlichen Alters und verschiedener Symptomatik, Gestimmtheit und Gefühle auszudrücken und sichtbar zu machen. Verleih/Verkauf nur an medizinisch Ausgebildete.

"EXPERIENCING CHANGE. SYMBOLIC EXPRESSION IN PSYCHIA-TRIC SETTINGS" Brush, colors, paper and clay are the tools for a group of patients of different ages and various symptoms to express their mood and feelings and make them visible.

10-043

TÖPFEREI IN DALMATIEN

16mm s/w st 5min 39m Kroatija 1930 Gavazzi 18B/s

Auf einem niedrigen Handtöpferrad stellt ein Bauerntöpfer aus Potravlje in Treib- und Wulsttechnik einen Kochkessel mit Henkeln her. Anschließend wird das Brennen unglasierter Gefäße in Veli Iz gezeigt: Auf kreis-förmig aneinandergereihte getrocknete Gefäße wird Brennmaterial gehäuft und abgebrannt. Aufgenommen mit 20B/s.

"POTTERY IN DALMATIA" - a peasant potter coils and paddles on a sim-ple hand-driven wheel a cooking pot with handles. Following shots show pitfiring of unglazed pots in Veli Iz.

10-044

GEWINNEN UND VERARBEITEN VON WEISSEM TON IN BUME, SÜDOST-GHANA

16mm VHS V2000 Umatic s/w LT-dt. 15min 169m Ghana 1977/78 Bendt

Weißer Ton aus Bume (Distrikt Kpandu, Volte-Region) ist Grundstoff für kosmetische und medizinische Artikel, Farbe zur Körperbemalung, dient vor allem aber dem Verzehr (Geophagie). Gezeigt wird, nach feierlicher Einweihung einer Grubenstelle, Gewinnung und Transport von Tongestein zum Dorf, Verkleinerung und Formen zu Tonröllchen, Verkauf auf dem Markt von Kpandu.
"EXTRACTION AND PROCESSING OF WHITE CLAY AT BUME, SOUTHEAST GHANA" This fat white clay is the basis for the production of cosmetics and medicinal products, color for body painting, but mainly part of the diet (geophagie). Shown is, after the ceremonial opening of a clay pit, digging, transport to the village, grinding, forming of rolls and sale on the market of Kpandu.

10-045

PFLANZER UND KÜNSTLER - FÜHRENDE MÄNNER BEI DEN KWOMA IN PAPUA-NEUGUINEA


16mm VHS V2000 Umatic Col LT-dt.,engl. 42min 455m Papua New Guinea 1973 Kaufmann

Zwei führende Männer der Kwoma, Yessomari und Yabokoma aus Meno-Saserman, werden als Yamspflanzer, Schnitzer, Maler und Töpfer gezeigt. Es wird auf die für diese Kultur charakteristische Zusammenarbeit von Männern und Frauen bei der Gewinnung von Nahrungsmitteln sowie von Männern in losen Gruppen eingegangen, ebenso auf die religiösen Verknüpfungen.

"PLANTERS AND ARTISTS - THE ROLES OF LEADING MEMBERS OF THE KWOMA IN PAPUA NEW GUINEA". Two men are shown as planters of yams, carvers, painters and potters and the interaction of mi-xed men/women-groups at work and the religious background, which is a characteristic of this society.

10-046

DEMIRCIHÜYÜK - EINE FESTUNG DER FRÜHBRONZEZEIT IN ANATOLIEN AUSGRABUNGSPROJEKT DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS 1975-78

16mm VHS V2000 Umatic Col LT dt.,engl.,turk. 35min 382m Turky 1975-84 Thornstedt

Untersuchung des etwa 2400 v.u.Z. aufgelassenen Siedlungshügels, Einrichtung der Grabung, Scherbenfunde, Idole, Tierfiguren, Häuser aus luftgetrockneten Lehmziegeln, Rekonstruktion des Haustyps, ethnoarchäologischer Exkurs (Demonstration rezenter Lehmziegelherstellung, Funktion von Flachdächern), Untersuchung der Flora (Mikroskopie, Ausgießen von Pflanzenabdrücken) und Fauna, Profile, Aufbau der Siedlungsschicht, 500-600 Jahre Siedlungskontinuität, Überblick über die Bauphasen des zentralen Siedlungsareals (Modell, Trick), Festungsmauer, Nordtor, Bau eines Drachens für Luftaufnahmen, Überblick über die Gesamtanlage (Luftaufnahmen, Trick), Rekonstruktionszeichnungen.

"DEMIRCIHÜYÜK - AN EARLY BRONCE AGE FORTRESS IN ANATO-LIA. AN EXCAVATION PROJECT BY THE GERMAN ARCHEOLOGI-CAL INSTITUTE 1975-78" Shows a lot of very interesting scenes from the excavation site and the work of the archeologists including pictures of found potshards, figurines and other relicts, animated scenes about the construction of the fortress and the reconstruction. Besides this film shows the production of air-dried bricks of today-which has not changed much since 2400 b.C., when the houses in the fortress have been built with bricks of this type.

10-047

RIF-BERBER - TÖPFEREI IN TREIBTECHNIK

16mm s/w st 6min 64m Maroc 1953 Hellwig

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-524), (PSU 60-708), (NME 85-853)
(NORDAFRIKA, MAROKKO) In Ifran-Aly stellt eine Frau mehrere rötlich-braune Schüsseln ohne Bemalung und Dekor her: Tongewinnung mit Platthacke aus einem Stollen, Einfüllen in eine geflochtene Tragetasche; Aufbereitung (Mischen mit Wasser, Kneten mit der Hand); Hochtreiben mit Hilfe einer Tonscherbe, die mit der Hand auf einem umgekehrten Topfboden gedreht wird; Polieren mit einem glatten Stein und Lederlappen; Trocknen im Schatten, Brennen im Ofen.
"RIF-BERBERS (NORTHERN AFRICA, MOROCCO) - POTTERY BY CHASING TECHNIQUE". A woman in Ifran-Aly makes some red-brown bowls without decoration; the process starts with digging the clay in a pit, transport in a woven bag, mixing and kneading. Then the forming with the help of a hand-turned potsherd is shown, polishing with a smooth stone and a piece of leather, drying and firing.

10-048

VOLKSTÜMLICHE TÖPFEREI IN WESTFALEN

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 22min 244m Deutschland 1957 Eickel

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-525), (PSU 60-709), (NME 85-854)
In einer Tongrube wird Ton gestochen und auf einem zweirädrigen Karren nach Ochtrup gebracht. Zum Sumpfen wird der Ton in einer gemauerten Grube gelagert. Vor der Verarbeitung wird er zunächst in einer Maschine, danach noch mit der Hand geknetet. Der Töpfermeister formt einen Teller, grundiert und bemalt ihn mit Farbschlicker. Schließlich bekommt der Teller eine Glasur. Die gleichen Arbeitsvoränge werden an einem Henkelkrug gezeigt, bei dem zusätzlich der Henkel geformt und angesetzt wird. Ferner zeigt der Film die Herstellung der "Ochtruper Nachtigallen", kleiner tönernde Trillerflöten, und schließlich das Brennen der verschiedenen Tonwaren in einem elektrischen Brennofen.

"FOLK POTTERY IN WESTPHALIA" Clay is cut in a clay-pit and transported on a two-wheeled cart to Ochtrup, where the clay is then stored in a bricklined pit to soak. Before processing it is kneaded, first mechanically and then by hand. The master-potter shapes a plate, which is then primed, coated with paint, and finally glazed. The same work procedure is demonstrated on a jug, as well as the shaping and attaching of the handle. The film also shows the manufacture of "Ochtrup Nightingales", small, clay warbler-whistles, and finally the baking of various earthenware in an electric kiln.

10-049

AZERA - TÖPFEREI IN SPIRALWULSTTECHNIK

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 10min 111m Papua New Guinea 1956 Schmitz

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-526), (NME 85-855)
(AUSTRO-MELANESIER)(NO-NEUGUINEA, OBERER MARKHAM) Männer formen aus dem zuvor von Frauen aufbereiteten Ton Töpfe mit Henkelfiguren. Die untere Hälfte der Töpfe entsteht in Spiralwulsttechnik, die obere wird in Treibtechnik hochgezogen. Der Rand erhält Ritzornamente. Nach dem Trocknen werden die Gefäße im Brennhaufen gebrannt und vor dem Verkauf einmal zum Kochen benutzt.

"ATZERA (AUSTRO-MELANESIANS)(NORTHEAST NEW GUINEA, UPPER MARKHAM) - POTTERY BY COILING TECHNIQUE". Men are forming pots with headed handles from clay, which has been prepared by women. The lower part is made by coiling, the upper part by paddling technique. The rim is carved for decoration. After drying the pots are bonfired and used once for cooking, then sold.

10-050

MITTELEUROPA, BURGENLAND - TÖPFEREI

16mm s/w st 12min 130m Österreich 1952 Albrecht

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-527), (PSU 60-710), (NME 85-856)
Tonabbau mit Spitzhacke; Transport. Aufbereitung: Wässern und Kneten mit der Maschine; Einlagern der Tonwülste; zweites Durchkneten auf der Töpferbank mit den Handballen. Formen eines Wasserkruges mit Henkel auf der Töpferscheibe. Nach dem Bemalen mit weißen Mustern wird der Krug mit anderem Töpfergut zusammen gebrannt.

"CENTRAL EUROPA, BURGENLAND - POTTERY" Shows the process from clay extraction by hand and preparation by machine to throwing a water jar, decoration with white patterns and firing.

10-051

NALU - TÖPFERN EINES GEFÄSSES

16mm s/w st 5min 56m Guinée 1958 Luz

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-528), (PSU 60-711), (NME 85-857)
Eine junge Töpferin magert mit zerstoßenen und gesiebten Tonscherben frisches Tonmaterial und knetet es mit dem Fuß. Sie drückt einen Tonklumpen zu einer runden Bodenplatte und zieht aus Ringwülsten die Wände eines Gefäßes hoch. Dabei dient ihr eine konkave Tonscherbe als drehbare Unterlage.

"NALU - POTTERY: MAKING A VESSEL". A young female potter tem-pers fresh clay with ground and sifted clayshards and kneads it by foot. The bottom is formed from a clayslab and the sides are coiled up while using a concave potsherd as turning support.

10-052

DJONKOR - TÖPFERN EINES KRUGES

16mm s/w st 10min 108m Tchad 1959 Fuchs

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-529), (PSU 60-712), (NME 85-858)
(ZENTRALAFRIKA, SÜD WADAI) In Spiralwulsttechnik formt eine Töpferin aus Ton einen ca. 70 cm hohen amphorenartigen Krug zum Wasserholen. Nach dem Trocknen wird das Gefäß mit roter Farbe bemalt und in einer Erdmulde gebrannt.

"DIONGOR (CENTRAL AFRICA, SOUTH WADAI) - POTTERY: MA-KING A JUG". A woman potter coils a water jar of about 70 cm. The dry pot is then painted with red slip and pitfired.

10-053

BAGA - TÖPFERN EINES WASSERGEFÄSSES

16mm s/w st 21min 229m Guinée 1960 Luz

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-530), (PSU 60-713), (NME 85-859)
(WESTAFRIKA, GUINEAKÜSTE) Tonmaterial wird aus einer Grube gewonnen, gemagert, geknetet und in Ringwulsttechnik zu einem bauchigen Gefäß mit Hals aufgebaut. Als Arbeitsunterlage dient eine konkave Tonscherbe, die während des Töpferns gedreht werden kann. Ornamentiert wird der Hals des Gefäßes mit einem dünnen Wulstring sowie der Bauch in rautenförmigen gepunkteten Feldern. Das Brennen erfolgt nach längerem Lufttrocknen in einem Brennhaufen.

"BAGA (WEST AFRICA, GUINEA COAST) - POTTERY: MAKING A WATER VESSEL". Clay is fetched from a clay pit, tempered, kneaded and a bellied vessel with rim is build up by the coiling method. The work is done on a concave potsherd to rotate the vessel as it is shaped. The rim of the vessel is decorated with a thin roll of clay, the belly with points arranged in diamond-shaped figures. After the pot has been air-dried for some time, it is baked with other pots in a stack.

10-054

JAVAHÉ - TÖPFERN EINES KOCHGEFÄSSES

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 11min 118m Brasil 1959 Schultz

see: (ÖWF 44-518),(MEMO 47-531),(PSU 60-714),(USP 75-780),(NME 85-860)
(BRASILIEN, ARAGUAIA-GEBIET) Eine Frau sammelt Flußschwämme (Chauchi), gräbt Ton, zerkleinert ihn, magert ihn mit zerriebener Asche der Flußschwämme und knetet beides zusammen. Zuerst formt sie aus einem Tonklumpen mit der Hand eine Schale mit niedrigem Rand, glättet diesen und biegt ihn nach außen. Dann formt sie ein höherwandiges Kochgefäß in Parallelwulsttechnik, schabt es mit einem Löffel glatt und brennt es im Brennhaufen.

"JAVAHÉ (BRAZIL, ARAGUAIA REGION)- POTTERY: MAKING A COOKING VESSEL". A woman is collecting sponges (Chauchi) in the river, then she digs clay and pounds it, tempers the clay with the ground ash from the sponge and wedges the mixture. First she forms a dish with low rim from a ball of clay, smoothens the rim and bends it outward. Then she coils a higher cooking pot, smoothens with a spoon and pitfires the pot.

10-055

YATMÜL - VERZIEREN EINES VORRATSTOPES

16mm s/w st 23min 253m Papua New Guinea 1961 Schuster

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-532)
(AIBOM)(NEUGUINEA, MITTLERER SEPIK) Auf einen fertig aufgebauten großen Sagovorratstopf modelliert der Ehemann der Töpferin ein Gesichtsornament auf. Nach dem Brennen des Topfes, der einen schwärzlich-grauroten Grundton aufweist, bemalt er das Ornament mit weißer und gelber Erdfarbe.

"IATMUL (AIBOM)(NEW GUINEA, MIDDLE SEPIK) - DECORATING A SAGO JAR". The husband of the potter adds an ornamental face to a completed big storage pot. After firing he paints the ornament in white and yellow earth colors on the black/grey/red surface.

10-056

ZAPOTEKEN - TÖPFEREI IN TREIBTECHNIK

16mm s/w st 9min 96m Mexico 1957 Körber

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-533), (PSU 60-715), (USP 75-781)
(MITTELAMERIKA, OAXACA) Aus einer Kugel von geknetenem und gerolltem Ton formt ein Mann durch Eindrücken der Faust ein rohes Gefäß, das auf einen Tonteller gestellt wird. Die rechte Hand treibt die Wandung aus dem Inneren heraus, die linke dreht den Teller. Der Rand wird mit Leder geglättet. Familienmitglieder formen kleinere Gefäße und hohle Tierfiguren in der freien Hand.

"ZAPOTEC (CENTRAL AMERICA, OAXACA) - POTTERY BY CHASING TECHNIQUE" From a ball of wedged clay a man forms a rough vessel pounding with his fist. Standing on a ceramic dish the vessel is turned by the left hand, while the right hand forms the walls by paddling. The rim is smooothened with a piece of leather. Family members form little vessels and hollow clay animals.

10-057

MITTELEUROPA, RHEINLAND - TONGEWINNUNG IM GLOCKENSCHACHT

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 38min 411m Deutschland 1962 Simons

see: (ÖWF 44-518 )
Töpfer aus Spabrücken sind mit dem Abbau von Ton in einem im Walde liegenden Grubengelände beschäftigt. Ein Schacht wird ausgehoben und mit Buchenstämmen abgesichert. Danach wird die Förderung von Ton aus einem anderen Schacht durch Aufnahmen über und unter Tage gezeigt.

"CENTRAL EUROPE, RHINELAND - EXTRACTION OF CLAY IN A BELL-SHAPED SHAFT". Potters from Spabrücken are engaged in win-ning potter's earth from a site situated in the woods. A shaft is sunk and its walls are supported with beech trunks. After this the extraction of clay from another shaft is shown, with shots of the operations at the surface and on the bottom.

10-058

MITTELEUROPA, RHEINLAND - BÄUERLICHE LEHMGEWINNUNG

16mm VHS V2000 Umatic s/w st 10min 110m Deutschland 1962 Simons

see: (ÖWF 44-518 )
(ABKEILEN VON GROSSEN BLÖCKEN) In der Gemeindelehmgrube von Mannebach (Hunsrück) sind drei Bauern beim Lehmbrechen: Abgrenzen des Blocks (Breite 2m, Höhe 3m, Dicke 65cm) durch Unterhöhlen an der Grubenwand und einziehen senkrechter Rinnen. Abkeilen des Blocks, Fällen mit Hilfe einer Hebelstange, Zerschlagen der Trümmer.

"CENTRAL EUROPE, RHINELAND - RURAL LOAM PRODUCTION (BREAKING OF LARGE BLOCKS)". Three peasants are shown at work in the communal loam pit: cutting of a large block of loam (6 by 9 by 2 feet), breaking it down with the help of wedges and levers and pounding to pieces.

10-059

KATLA - TÖPFERN VON KRÜGEN

16mm s/w st 29min 318m As-Sudan 1963 Luz

see: (ÖWF 44-518), (MEMO 47-534), (PSU 60-716), (NME 85-861)
(OSTAFRIKA, KORDOFAN) Das aus einem Termitenbau stammende Tonmaterial wird von zwei Frauen gemalen und mit Wasser angemischt. In einer kleinen Bodenmulde formt jede Töpferin eine Grundschale, auf die konzentrische Tonwülste nacheinander aufgesetzt und in der Kuhle dünngeklopft werden. Nach dem Trocknen der so geformten Krüge werden sie mit getrockneten Kuhfladen bedeckt und gebrannt.

"KATLA (EAST AFRICA, KORDOFAN) - POTTERY: MAKING JUGS". Clay from a termite-hill is ground by two women and mixed with water. In a small hollow each of the female potters form a basic vessel shape onto which concentric clay coils are placed one after another and, in the trough, are beaten out. Once they have been shaped in this way and allowed to dry, the jugs are covered with dried cow dung and fired.

10-060

MASAKIN - FORMEN EINER FLÖTE AUS TON

16mm Col st (T-orig.) 9min 95m As-Sudan 1962 Luz

see: (ÖWF 44-518 )
(OSTAFRIKA, KORDOFAN) Ein Junge formt aus dem mit Wasser versetzten tonigen Material eines Termitenhügels in Spiralwulsttechnik eine kleine Kugelflöte. Der obere Rand wird ein wenig nach innen eingedrückt, so daß die Öffnung kleiner wird. Mit einem starken Halm bohrt er 2cm unterhalb der Öffnung zwei kleine Löcher in den Tonkörper im Abstand von etwa 2cm zueinander und probiert sein Instrument aus.

"MASAKIN (EAST AFRICA, KORDOFAN) - MAKING A CLAY FLUTE" A boy is using clay from a termite hill to coil a little ball-shaped flute. With a strong straw he is piercing two holes 2 cm apart and then tests his instrument.


Weiter / go to part 3